Führen ohne Worte: Wie Musik uns das Wesentliche über Führung lehrt

Stellen Sie sich vor, Sie betreten einen Raum voller Musikerinnen und Musiker. Sie stehen im Mittelpunkt – allerdings haben Sie keine Noten in der Hand, keine eingeübte Rede parat und keine Möglichkeit, im klassischen Sinne Anweisungen zu geben. Stattdessen führen Sie ein Orchester mithilfe von nonverbaler Kommunikation: Körpersprache, Blickkontakt und Gesten. Genau das passiert beim Seminar Führen ohne Worte, einem innovativen Angebot der bpw-Akademie.

1. Warum „Führen ohne Worte“?

In vielen Unternehmen dreht sich alles um Meetings, Memos und Mitarbeitergespräche. Doch wahre Führungskompetenz zeigt sich nicht nur in dem, was wir sagen, sondern in unserer nonverbalen Präsenz. Das Seminar demonstriert eindrucksvoll, wie Körpersprache, Haltung und Ausstrahlung ein Team leiten können – auch ohne gesprochene Worte.

Stichwort: Musik als Führungsinstrument

Ein Orchester reagiert auf kleinste Veränderungen in Ihrer Körperspannung oder Ihrem Gesichtsausdruck. Musik ist dabei das Medium, das Ihnen ein unmittelbares Feedback gibt:

  • Führen Sie unsicher, wird die Musik brüchig und unkoordiniert.

  • Führen Sie klar und selbstbewusst, entsteht ein harmonisches Zusammenspiel.

2. Die Zielgruppe: Führungskräfte, CEOs und Manager

Gerade Führungskräfte haben oft das Problem, dass sie sich stark auf Worte und Hierarchien verlassen. Im Seminar lernen CEOs, Manager und Teamleiter, wie sie ihr Team inspirieren können, ohne dabei ständig zu erklären oder zu kontrollieren. Die nonverbale Kommunikation wird zum Schlüssel, um Vertrauen und Motivation zu schaffen.

Vorteile für Führungskräfte:

  • Verbesserung der Selbstwahrnehmung: Wie wirkt meine Körpersprache auf andere?

  • Direkte Reflexion: Ein Orchester reagiert sofort auf nonverbale Signale.

  • Nachhaltiges Training der Führungskompetenzen: Was kann ich in meinen Führungsalltag übertragen?

3. Seminarablauf: Was erwartet Sie?

  1. Theoretische Einführung: Kurzer Input zur Verbindung von Führung und Musik und zu den Grundlagen der Körpersprache.

  2. Interaktive Übung: Sie dirigieren ein Orchester bzw. eine Gruppe von Musikern.

  3. Feedback- und Reflexionsrunde: Gemeinsam werden die nonverbalen Signale und ihre Wirkung besprochen.

  4. Transfer in den Arbeitsalltag: Wie können wir die im Orchester beobachteten Prinzipien von Vertrauen, Klarheit und Miteinander in Meetings und Teambesprechungen übertragen?


Henning Schreiber im Austausch mit Julia Schwartz, Dirigentin und Seminarleiterin “Führen ohne Worte”

Meine Erwartungen wurden übertroffen. Neben dem Verstehen der Bedeutung von Körperhaltung und -bewegung wurde schnell deutlich, wie mit Augenkontakt und Gestik klare Botschaften vermittelt werden können - also mit dem wesentlichen Handwerkszeug eines Dirigenten vor einem Orchester.

Besonderes Highlight war es dann, real in die Rolle eines Dirigenten zu schlüpfen und vier professionelle Musiker zu "führen". In angenehmer Atmosphäre und mit viel Freude habe ich vielfältige Analogien zum täglichen Führungsalltag entdecken können, welche meine Arbeit bereits nachhaltig bereichern. Sehr empfehlenswert!

Henning Schreiber, Geschäftsführer KreisAbfallVerwertungsGesellschaft mbH Minden-Lübbecke


4. Praxisbezug: Nonverbale Kommunikation auf den Punkt gebracht

Beim Orchester-Dirigieren zeigt sich, wie eng Körpersprache und Kommunikation zusammenhängen. Haben Sie eine klare innere Haltung, so wird diese auch sichtbar. Sind Sie unsicher, reagiert das Orchester verzögert oder disharmonisch. Diese unmittelbare Resonanz ist ein Schlüsselmoment, den viele Teilnehmer als „Aha-Erlebnis“ beschreiben.

5. Mehr als nur Musik: Langfristige Effekte

  • Authentische Führung: Sie lernen, wie Ihre Haltung Authentizität stärkt.

  • Stärkung des Teamgeists: Wer nonverbal führt, muss sich auf die Kompetenz und das Vertrauen der Teammitglieder verlassen.

  • Steigerung der Kreativität: Musik öffnet einen Raum, in dem Neues ausprobiert werden kann - das gilt auch für neue Führungsmethoden.

Fazit: Eine einzigartige Erfahrung für Führungskräfte

Das Seminar Führen ohne Worte ist kein gewöhnliches Führungstraining. Es ist ein praxisorientierter Workshop, der die Teilnehmenden aus ihrer gewohnten Komfortzone lockt. Durch das Dirigieren eines Orchesters werden die Grenzen zwischen Sprache und Musik verschwimmen – und wahre Leadership-Qualitäten treten hervor.

Jetzt anmelden: Interesse geweckt? Dann nutzen Sie die Chance und erleben selbst, wie Sie ohne Worte führen können. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und sei Teil dieser einzigartigen Lernerfahrung.


 

Über die Autorin

Carmen Kraushaar ist Gründerin der bpw-akademie und langjährige Partnerin der Personalberatung QRC Group. Sie berät seit über zehn Jahren Unternehmen bei der Besetzung von Fach- und Führungspositionen sowie Mitarbeiter und Kandidaten bei der Karriereentwicklung.

 

Sie wollen wissen, wie gut Ihr Lebenslauf ist?

Nutzen Sie den Lebenslauf-Check der bpw-akademie für 0 Euro